Spatial Information Infrastructures unterstützen Monitoring, Planung und Management
Kürzlich versammelten sich Studierende der Fachrichtungen Umweltingenieurwesen und Bauingenieurwesen der TU Braunschweig, um den Vortrag von Benedikt Gräler mit dem Titel „Geo-IT für die Wasserwirtschaft – wie Spatial Information Infrastructures Monitoring, Planung und Management unterstützen” zu hören. Im Rahmen des Wasserbauseminars gab Benedikt Gräler Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen unterschiedlicher Projekte, die von Messnetzwerken über Modellierung und Planung bis hin zu Klimafolgenanpassung und Katastrophenmanagement reichten. Er betonte, wie wichtig der Raumbezug in der Wasserwirtschaft ist und wie Geo-IT-Lösungen dabei helfen, eine Vielzahl von Daten und Modellen interoperabel bereitzustellen.
