Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.
Labor für Geovisualisierung

Die Arbeitsgebiete des Labors für Geovisualisierung im Fachbereich Geodäsie der Hochschule Bochum in Raum A0-22 umfassen u. a. folgende Themenbereiche:

  • Kartografie: "Klassische" Kartenherstellung (Desktop-Mapping), Generalisierung, thematische Kartografie, Print-Ausgabe.
  • Web-Mapping: Kartendarstellungen im Internet, Entwicklung Web-basierter Mapping-Anwendungen und -Services (Kartendienste), Geo-UX und Produktdesign.
  • Interaktive 3D-Geovisualisierung: Darstellungen georäumlicher Daten und Prozesse in dreidimensionalen Darstellungsräumen; interaktive Echtzeit-Rendering-Anwendungen; Interaktionsdesign. 
  • Virtuelle Realität: Immersive VR-Anwendungen z. B. als Desktop-VR oder unterstützt durch Head-Mounted-Displays ("VR-Brillen").  
  • Augmented Reality: "Video-See-Through" (Kameras von mobilen Endgeräten, HoloLens), projektionsbasiert (z. B. Tischfläche, Fußboden oder Wand) oder durch holografische Lösungen ("AR-Brillen"). 

Was ist Geovisualisierung?

Visualisierung befasst sich mit der Umsetzung von Daten in visuelle Darstellungen mit entsprechenden Interaktionsmöglichkeiten (z. B. Landkarten oder virtuell begehbare 3D-Welten). In Geovisualisierungen steht dabei raumbezogene Information im Vordergrund des Interesses.

Im Umfeld der Geovisualisierung stehen wichtige Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, um z. B. komplexe Sachverhalte zu kommunizieren, georäumliche Phänomene zu analysieren und erforschen oder kollaborative Entwurfsaufgaben zu unterstützen. Besondere Bedeutung kommt Geovisualisierungen auch in der Rolle als Benutzerschnittstelle innerhalb informationstechnischer Lösungen zu.

Geovisualisierung integriert hierbei Ansätze u. a. aus den Forschungsgebieten "Scientific Visualization", Kartografie, Bildverarbeitung, der explorativen Datenanalyse, GIS und Human-Computer-Interaction.

Neben Web-Mapping-Anwendungen werden im Labor für Geovisualisierung derzeit insbesondere interaktive 3D-Geovisualisierungen aufgebaut.

Im Labor eingesetzte Software:

  • 52°North Triturus (ein Java-basiertes Framework zur Unterstützung  des Aufbaus von 3D-Geovisualisierungen, bereitgestellt über die Open-Source-Initiative 52°North)
  • GeologicToolbox (Werkzeuge zur Unterstützung der Arbeit mit 3D-Untergrundmodellen z. B. für geologische Anwendungen)
  • ParaView (Open-Source Scientific-Visualization-Software)
  • Unreal Engine (Game-Engine insb. zur Unterstützung von VR-Anwendungen)
  • CesiumJS (quellcode-offene JavaScript-Bibliothek für den Aufbau von 3D-Globen)
  • "living surface" (berührungslos-interaktive Erlebnisflächen)
  • A-Frame (Framework zur Darstellung von 3D-Objekten und für den Aufbau von AR-Szenen m Webbrowser)
  • Blender (3D-Modellerstellung und -aufbereitung)
  • MeshLab (TIN-Verarbeitung und -Editierung)
  • X3D und X3DOM (Beschreibung interaktiver 3D-Szenen)
  • Second-Life-Entwicklungsumgebung (insb. LSL-Programmierung) und Sansar 
  • Inkscape (Vektor- und Rastergrafikprogramm)
  • Ozi-Explorer (Georeferenzierung von Karten und 3D-Darstellung)

Hardware-Ausstattung des Labors:

  • 10 PC-Arbeitsplätze mit hochwertigen Grafikkarten;
  • Stereo-fähiger 60"-TFT-Bildschirm (Sharp LC-60LE652E);
  • VR-Datenbrillen (2 Oculus Rift, 2 HTC Vive);
  • Microsoft HoloLens2 (2 Systeme);
  • Sphärischer Display ("Globus" auf Grundlage des Sky-Lhoumeau-Projektes);
  • Verschiedene Scanner, u. a. DIN A3-Farbscanner (Microtek ScanMaker 9800XL plus) und A0-Durchzugsscanner Colortrac L36e;
  • Verschiedene Drucker und Plotter, u. a. A0-Tintenstrahl-Farbplotter (Canon iPF770) und A3-Tintenstrahl-Farbdrucker (Canon Pixma PRO-1);
  • Interaktive Arbeitsfläche mit berührungsloser Multi-User-Interaktion über Tiefenkamera (ca. 6 qm, "living surface");
  • Verschiedenes Zubehör wie Spektral-Fotometer (Gretag Macbeth i1), Kinect-Tiefenkamera, Google Cardboard etc.

Weitere Information

Das Team

Benno Schmidt
Prof. Dr. rer. nat. Benno Schmidt

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Bernd Klemt
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Klemt
Albert Zimmermann
Prof. Dr.-Ing. Albert Zimmermann

Sprechstunde:
ab 21.11.19:
Donnerstags von 16:00- 17:00 Uhr im A1-14
(ausschließlich zur LV "Darstellende Geometrie")

Christian Danowski-Buhren
Christian Danowski-Buhren, M.Sc.

Kooperationspartner: